24.02.2025
Die Clempanei - Transalpine Causons
"Georg Clementi und Ossy Pardeller machen Musik, die in unsrer gefühlskalten Welt auf Krankenschein verschrieben werden müsste“, schreibt Peter Gnaiger in den Salzburger Nachrichten.
Die beiden schlagen mit ihrer Musik eine große Brücke für Feinschmecker vom Gardasee über Bozen und die Dolomiten nach Salzburg bis in die Großstädte nach Wien, Berlin und Hamburg*. Hier wird nicht in der musikalischen Alltagsküche gekocht.
Die Hauptzutaten ihrer eigenwilligen Gitarren-Chansons sind die poetischen Texte des preisgekrönten Zeitlieder-Machers Clementi und die originellen Arrangements des Ausnahmegitarristen Pardeller. Als Beilage gibt es zweistimmigen Gesang, feurige Percussion und süße Mundharmonika. Und da sich die beiden auch in der Theaterwelt zuhause fühlen, werden ihre Lieder mal mit schönem Drama und mal mit tiefsinnigem Humor gewürzt.
Thematisch lassen sich Georg Clementis Texte schwer eingrenzen. Es gibt keinen Sachverhalt und sei er noch so politisch, dem er keine Pointe abtrotzen kann und keine Liebesgeschichte erzählt er so ironielos, dass man nicht darüber lächeln könnte, egal ob sie auf Hochdeutsch, auf Italienisch oder im Südtiroler Dialekt daherkommt. In seiner Textküche wird mit viel Humor und Poesie gekocht und alles Banale ist ihm verpönt.
Auch musikalisch spricht das Duo eine sehr vielseitige Sprache. Ossy Pardeller erfindet mit seinen Gitarren erstaunliche Klangwelten und die beiden erschaffen mit einfachsten Mitteln dramatisch schöne Liedern.
So kocht die Clempanei einen jeden Bauer ein, der nicht frisst, war er nicht kennt, und Georgs Mutter (Gott hab sie selig) würde ihm zurufen: „Des konn net schlecht sein, isch lei guats Zeug drin“.
Das Kulturbrettljahr 2024
Die Rückschau auf insgesamt acht wunderbare Veranstaltungen
Unser aktuelles Bühnenbild 2024
01.12.2024
Unterbiberger Hofmusik - Zeitenspiel
„Gewaltig hob die Meisterhand des Gottes mächtiger Musikant.“
(aus „Brucknermoment“ von Hermann Stützer)
Das neue Weihnachtsprogramm „Zeitenspiel“ der Unterbiberger Hofmusik enthält viele solcher Momente und spielt nicht wie sonst bekannt hauptsächlich mit fremden Kulturen, nein, dieses Konzert spielt mit Epochen. Ob Bruckner, Bach, Jazz, bayerische Musik oder die Klaviermusik Fanny Mendelssohns: die Himpsls nehmen ihr geballtes musikalisches Wissen und verwenden daraus die schönsten Melodien und Harmonien für ihre Besetzung.
Vor allem die Arrangements und Kompositionen des jüngsten, aber inzwischen erwachsenen Himpsl Sohns Franz Josef Ferdinand, führen die Hofmusik zurück zu ihren „höfischen Wurzeln“.
Sein Bruder Xaver Himpsl, mit der Piccolo Trompete auch seit einiger Zeit solistisch unterwegs, stellt die dazugehörige barocke Soundkulisse, während Ludwig Himpsl aus seinem Programm world.wide.wig mit seinem Alphorn-„Aufwachjodler“ das traditionell alpenländische Element und Instrument beisteuert.
Dazwischen mischen sich wie immer traditionellere Melodien wie „Es wird scho glei dumpa“ wenn auch in einer ganz eigenen, sehr romantischen Version mit Augenzwinkern, oder eine indisch-australisch-jazzige Variante von „O Tannenbaum“.
Tauchen Sie mit uns ein in den gewaltigen Blechbläserklang der Familie Himpsl, und genießen Sie es, wenn während des traditionellen oberbayerischen Weihnachtslieds „Es blühen die Maien“ die weichen Töne einer armenischen Duduk erklingen.
Wegscheider Bergherbst 2024
Drei Shows zum Thema Wandern und Berge
Berge, Wandern, Natur erleben, das erfrischt Geist und Körper. Wenn Menschen sich auf den Weg machen und das Erlebte in Bild und Video festhalten, damit sie mit ihren Begleitern die Reise nacherleben können oder andere daran teilhaben lassen, sei es zur eigenen Freude oder als Anregung für eigene Aktivitäten, dann ist das schon eine schöne Gelegenheit, für die das Kulturbrettl gerne die passende Möglichkeit bietet.
Für den ersten Wegscheider Bergherbst konnten wir zwei Amateure gewinnen und engagierten zum Finale einen Profi-Fotografen und Profi-Kletterer.
Alle drei Veranstaltungen finden im Saal des Gasthauses Haiböck statt. Damit die Präsentationen auch bestens zur Geltung kommen, haben wir uns eine Großleinwand gekauft. Sie ist 370 cm breit und 250 cm hoch. Und dass der Ton beim Kulurbrettl vom Feinsten ist, das dürfte längst bekannt sein. Immerhin ist der Vorsitzende Tontechniker.
SunRun 2024
Kulturabend mit Martina Schwarzmann
Ein schönes Leben haben, das ist doch ganz einfach. Da bäckt man einen Kuchen und danach isst man ihn auf. Zwischendrin wird noch ein bisschen was erlebt und ein bisschen gearbeitet. So schaut der Tag von Martina Schwarzmann aus. Ganz einfach.
Wenn in der Zeitung nichts Schönes drinsteht, dann liest man sie einfach nicht. Und hartnäckige Flecken in der Wäsche entfernt man am besten mit der Schere.
Manchmal wird ein bisschen rumgeplärrt, mal von den minderjährigen Mitbewohnern, manchmal auch von den volljährigen Bewohnern des Bauernhofs, der der Lebensmittelpunkt der Künstlerin, einfachen Hausfrau und vierfachen Mutter ist.
Möchte man es ruhiger haben, muss man nur das Richtige kochen. Denn wenn alle den Mund voll haben, ist es mal ganz kurz leise. Nachts ist es auch so ganz ruhig. Dann hört Martina im Bad, wie sich die Silberfischerl über ihren Körper unterhalten.
Wenn Martina nicht gerade ihre wilden Kinder bändigt oder ihrem Mann auf dem Acker hilft, dann sitzt sie manchmal da und schaut, das ist auch schön. Denn wenn man gscheit schaut, dann sieht man immer was, worüber man mal dringend ein Lied schreiben sollte. So wie über den eingetrockneten Frosch, aus dem sie mit Hilfe einer Schnur einen Teebeutel bastelt: falls der Storch mal vorbeikommt, damit man ihm was Passendes anbieten kann.
Manchmal klingelts bei Martina, dann steht meist der Sinn des Lebens vor der Tür.
Der sucht schon seit Jahren nach ihr. Aber sie macht nie auf. Soll er ruhig weitersuchen.
Wenn Ihr Martina sucht, dann findet ihr sie auf der Bühne eures Vertrauens. Also kommt in Scharen, lauscht und lasst es euch gut gehen. Das habt ihr euch verdient!
08.06.2024
Bewie Bauer - Ein Teenager wird 50
Rockiges Kabarett und Comedy mit bayerischen Originalen
Bewie Bauer ist auf der Zielgeraden zu seinem 50. Geburtstag. Und er kommt ins Grübeln: Was habe ich erreicht? Was will ich noch erleben und warum ist man eigentlich nie zu alt für rebellischen Rock? Sein Leben fing doch eigentlich so gut an, damals in den 80ern, als er mit fünf älteren Brüdern mitten in Oberbayern aufwuchs. Und es wurde noch besser – als Teenager mit seiner ersten E-Gitarre in der Hand in den 90ern mit Nirvana, Nintendo und Diddl- Maus. Und jetzt? Sind Viagra und Granufink schon in Sichtweite? Allein der Gedanke daran beschert Bewie die ersten grauen Haare. Und doch hat er das Gefühl, dass er endlich angekommen ist: irgendwo zwischen „Clearasil“ und „fast senil“.
Auch in seinem zweiten Solo-Programm sprengt Bewie Bauer die Grenzen zwischen Stand-Up-Comedy, Parodie und Musikkabarett. In seinem rasanten Crossover-Programm geht es Schlag auf Schlag: Rocksongs mit Ohrwurmgarantie wechseln sich ab mit skurrilen Figuren aus seinem bayerischen Alltag. Dazu kommen noch seine pointierten Beobachtungen aus seinem Leben als Fast-50-Jähriger. Bewies persönliche Halftime Show ist nicht nur musikalisch, sondern manchmal auch nachdenklich und am Ende vor allem urkomisch. Selbstverständlich sieht man ihn auch in seiner Paraderolle als Gesundheitsminister Karl Lauterbach. Damit begeisterte er in den letzten Monaten nicht nur die BR-Zuschauer bei Günter Grünwald, sondern landete auch im Netz virale Hits bei TikTok und Youtube.
15.05.2024 Calum Graham - Phönix Rising
Calum Graham, der in Fort St. John, British Columbia, geboren wurde und derzeit in Victoria lebt, hat sich in den letzten 12 Jahren mit seiner leidenschaftlichen Solo-Akustikgitarre einen Namen auf der ganzen Welt gemacht und war von Acoustic Guitar Magazine zu einem der Top 30 Gitarristen der Welt unter 30 ernannt. Calum spielt die Akustik-, Bariton- und Harfengitarre in seinem Live-Set und seine ursprünglichen Melodien umfassen Elemente von Folk, World, Soul, Blues und Jazz - alles auf der Grundlage der Fingerstyle-Technik.
"Der vielversprechendste junge Gitarrist, den ich gesehen habe. Seine Beherrschung der Gitarre ist schon wirklich beeindruckend! " Andy McKee
Graham´s musikalische Reise begann, als er im Alter von 13 Jahren das Gitarre spielen erlernte. Im Sommer 2010 besuchte Graham das Canadian Guitar Festival und nahm am renommierten Canadian Fingerstyle Guitar Competition teil. Beeindruckt von seinen Originalkompositionen verlieh die Jury Graham den ersten Platz; eine Leistung, die kein anderer Teenager in der Geschichte des Festivals vollbracht hat. Der Clip seiner Siegerleistung hat mittlerweile über 1 Million Aufrufe auf YouTube generiert. Kurz darauf wurde er zu den Olympischen Spielen 2010 in Vancouver und wieder 2 Jahre später zu den Olympischen Sommerspielen 2012 in London eingeladen.
Als Calum Graham´s Name in Alberta und in ganz Kanada für seine Gitarrenarbeit und Musikalität weiter wuchs, bewies Graham, dass sein Talent nicht auf seine außergewöhnliche Fähigkeit beschränkt war, Gitarre zu spielen. Im Jahr 2011 gewann Graham den kanadischen Walk of Fame-Wettbewerb „A Song For Canada“ aufgrund seiner poetischen Art. Sein Siegergedicht wurde in dem Lied „I´m Here, (A Song For Canada)“ verwendet. Der Song wurde von Chantal Kreviazuk aufgeführt und von Graham, Raine Maida (Our Lady Peace) und Stephen Moccio mitgeschrieben („I Believe“, 2010 Vancouver Olympics Titelsong/„ Wrecking Ball “- Miley Cyrus).
"Calum´s Beitrag entwickelte starke Resonanz in der Jury. Sein Gedicht feiert das kulturelle Mosaik, das Kanada ist. Er hat die Vielfalt dieses Landes eingefangen - etwas, wofür wir als Nation bekannt und stolz sind ". -Stephan Moccio
Im Spätwinter 2012, und mit zwei Alben bereits unter seinem Gürtel, Graham zusammen mit legendären Fingerstyle Gitarrist Don Ross. Das Ergebnis war ein instrumentales akustisches Duettalbum mit dem Titel „12:34“. Aufgenommen in den berühmten 'Metalworks Studios' (Toronto, ON) und veröffentlicht über CandyRat Records, enthielt das Album sechs Originale von Graham, drei von Ross und ein Cover des OutKast-Hits „Hey Ya´“.
Nicht lange nach der Veröffentlichung von „12:34“ sah Graham, wie eine loyale Anhängerschaft zu wachsen begann und es dauerte nicht lange, bis sein einzigartiger Sound begann, ein breites und wertschätzendes Publikum zu interessieren.
Im November 2013 veröffentlichte Graham ein Solo-Instrumentalalbum mit dem Titel „Phoenix Rising“ (CandyRat Records). Der Titeltrack hat bereits über 4 Millionen Aufrufe auf YouTube generiert, wobei auch andere Songs beeindruckende Zahlen verzeichnen. Der Erfolg des Albums ermöglichte es Graham, seine globale Fangemeinde zu erweitern, und er begann bald, international zu touren, sowohl alleine als auch mit Leuten wie Don Ross und Andy McKee.
Mit Graham, der einen innovativen Sound in die Branche brachte, war es nicht lange her, dass Kanadas Top-Booking-Agentur "The Feldman Agency" sich auch selbst zu einem Fan von Graham´s Musik zählte. So sehr, dass sie im Juli 2014 beschlossen, Graham mit dem renommierten kanadischen Produzenten Gavin Brown (Billy Talent, Metric, The Tragically Hip) bei seiner „Sessions X“ -Serie zu kooperieren. Die Serie wurde in Toronto aufgenommen! s Fünf-Sterne „Noble Street Studios“ und verfügt über Graham neben einer Reihe von gefeierten Musikern einschließlich; Tränen für Ängste, Feist, Three Days Grace, Metric und Ron Sexsmith.
Im September 2014 tat sich Graham mit dem IMAX-Komponisten Steve Wood zusammen, um die Partitur für „Humpbacks“ zu schreiben, eine Unterwasser-3D-Abenteuerdokumentation für IMAX und andere riesige Leinwandtheater. Erzählt von dem gefeierten Schauspieler Ewan McGregor. Der Film wird von Greg MacGillivray („The Living Sea“, „Everest“) geleitet, in Zusammenarbeit mit PaciMic Life präsentiert und am 13. Februar 2015 in IMAX-Theatern weltweit veröffentlicht.
2016 veröffentlichte Graham sein Studioalbum „Tabula Rasa“, das von Fans auf der ganzen Welt finanziert wurde und produziert von dem weltbekannten akustischen Gitarristen Antoine Dufour. Hinzufügend einer zusätzlichen Dimension zu seinem Kompositionen stellt das Album Graham´s gefühlvollen Gesang seinem Publikum zum ersten Mal vor. Das Album wurde im März 2016 veröffentlicht und zeigt eine Kombination seiner vorbildlichen instrumentalen Gitarrenarbeit, die in seinen Gesangsliedern durchgehend mit Elementen von Folk, Blues und Pop durchsetzt ist, mit Gastspielen von Antoine Dufour und Bass Guitar Extraordinaire, Michael Manring.
2019 veröffentlichte Graham sein sechstes Studioalbum „Thread of Creation“ mit Instrumentalkompositionen, die für die Acoustic, Baritone und Harp Guitar geschrieben wurden, sowie Gastspiele von Antoine Dufour und Michael Manring. Jeder Song auf diesem Album ist sehr vielfältig und doch sehr persönlich und zeigt eine echte Reife, Tiefe und Entwicklung in Calums Songwriting.
Calum tourt weiterhin durch Kanada, die USA und Europa und ist derzeit im Studio, nimmt sein siebtes Studioalbum auf und plant, das neue Album in den kommenden Monaten zu veröffentlichen.
Weitere Informationen zu Shows, Releases und mehr erhalten Sie in der Mailingliste und folgen Sie Calum auf Social Media @ calumgrahammusic
27.04.2024 Tante Friedl - Tandem
Magdalena Kriss und Dan Wall alias Tante Friedl begeisterten im Wegscheider Kulturbrettl nicht nur musikalisch und stimmlich, sondern auch mit vielen Anekdoten und ihrer natürlich-sympathischen Art.
Je nachdem, aus welcher Perspektive man es betrachtet: Einen schönen Wochenausklang oder auch den richtigen Groove für das, was kommt, bescherten Tante Friedl den rund 70 Zuhörern beim Kulturbrettl im Haiböcksaal. Mit viel Energie, kraftvollen Stimmen sowie ausgefeiltem Spiel auf Banjo und Akkordeon verdienten sich Magdalena Kriss und Dan Wall reichlich Applaus und sorgten für beste Stimmung.
Tante Friedl machen Folk- und Weltmusik, zudem besteht das Duo selbst aus einer internationalen Besetzung: Magdalena Kriss stammt aus Hörzhausen, Dan Wall aus New York State. Heinrich Resch, Vorsitzender vom Kulturbrettl zitierte aus einem Video des Duos: „We play in cool places“ und schlussfolgerte: „Bühne ist aufgebaut, Technik steht, Gäste sind da, Künstler stehen vor der Türe, kann also nicht mehr viel schief gehen“. „Viel Spaß bei diesem musikalisch außergewöhnlichen Abend.“
Nischenmusik, wie Jodeln, Bluegrass, Folk, usw. sind schon lange salonfähig.
Was folgte, war ein stimmungsvolles Konzert. Magda und Dan sind authentische Musiker, die ihre Instrumente Banjo und Akkordeon sowie ihre Stimmen professionell beherrschen. Dazu strahlen die beiden eine sympathische Herzlichkeit aus, sodass schnell eine richtige Wohnzimmer-Atmosphäre entsteht. Musikalisch bot Tante Friedl eine abwechslungsreiche Setlist: von selbstgeschriebenen Liedern, umgedichteten Folksongs bis zu überlieferter Volksmusik aus mehreren Ländern der Welt.
So startete das Konzert mit einem von Dan Wall selbstgeschriebenen Protestsong: „Lay low“ empfiehlt ganz ironisch, „sich einfach hinzulegen und nichts zu machen – dann wird alles gut“, wie Wall erklärte. Mit jodelnder Lebensfreude ging es mit dem Zwiefachen „Tanzn tat I gern, Suserl“ weiter – danach gab es bereits die ersten Bravo-Rufe aus dem Publikum.
Zwischen den Liedern erzählten Magda oder Dan etwas über die Songs, über ihre Erlebnisse auf verschiedenen Festivals oder von ihrer Tandem-Tour. So erfuhren die Gäste viel über die Weltmusik. Dan Wall etwa erinnerte sich: „Das war als Kind wirklich peinlich, wenn der Vater in der Stadt gejodelt hat.“ Weil ihm das Jodeln inzwischen selbst Spaß macht, hat er einen entsprechenden Song geschrieben, den „Jodel-Walz No.1“ – fast eine Jodel-Ballade, denn thematisch geht es darin um Liebeskummer. Hier motivierte Magda, zum mitjodeln, uns los ging eine wilde Gesangs- und Stimmenvermischung im ganzen Haiböcksaal.
Bulgarische Volkslieder in der Landessprache
Dafür gab es später noch mehr Gelegenheit zum Mitsingen, die das Publikum gerne nutzte. Das „Oh me, oh my“, bei dem temperamentvollen Jam dreier Songs aus USA und England, klappte auf Anhieb. Weiterhin fanden sich auf der Setlist zwei bulgarische Volkslieder – tatsächlich in der Landessprache gesungen. Auch ein Lied auf Norwegisch, das Magda von einer Einheimischen gelernt hat, spielten die beiden, ebenso wie eines aus Serbien.
„Wir haben uns gefragt, wo die weibliche Perspektive in den Volksliedern ist“, erklärte Magda, denn meistens würden die Frauen nur als Objekte und nicht als Akteure auftreten. Tatsächlich entdeckten sie eben ein solches serbisches Volkslied, das von einer Frau handelt, die wütend ist, weil ihr Mann sie jahrelang betrogen hatte. Magda übersetzte einzelne Worte, unter anderem „Kanone, Messer, Grab“, was den Inhalt treffend veranschaulichte. Danach ging es im Konzert „stimmungsmäßig aufwärts“, wie Dan versprach, zum Beispiel mit einem romantischen Fisherman-Blues und einem jüdischen Hochzeitswalzer. Bis nach Mexiko kamen Tante Friedl auf ihrer Tandem-Tour und brachten auch von dort ein „Cumbia del Mole“ mit: „Wenn man eine Mole isst, vergisst man alle Sorgen und ist glücklich“, erzählte Magdalena Kriss.
Nach einem sowjetischen Geburtstagslied folgte zum Schluss das frech-fröhliche und durchaus kritische Lied „Little Box“, an dem Zuhörer und Musiker gleichermaßen Spaß hatten. Der Applaus jedenfalls war so kräftig und andauernd, dass Tante Friedl zwei ebenfalls sehr gelungene Zugaben lieferte. Wer danach Lust und Zeit hatte, konnte nicht nur CDs kaufen, sondern ganz unkompliziert mit den beiden Musikern ins Gespräch kommen – und dabei hören, wo sie ihre Tandem-Tour als nächstes hinführen wird.
24.02.2024 | Kellner-Raith
Zwischen Tür und Angel
Am Samstag trat das Duo Kellner-Raith alias Susi Raith und Mathias Kellner mit ihrem aktuellen Programm „Zwischen Tür und Angel“ beim Wegscheider Kulturbrettl auf. Der Saal war bis auf den letzten Platz gefüllt. Das freute natürlich den Vorsitzenden Heiner Resch mit seinem Kulturteam gewaltig und er brachte es auch in seinen Grußworten zum Ausdruck. Für Susi Raith war es der zweite Auftritt in Wegscheid, der erste liegt 15 Jahre zurück. Mathias Kellner war schon zweimal mit Soloprogrammen beim Kulturbrettl zu Gast. Dass Raith und Kellner gut miteinander können, stellten sie zwar beeindruckend unter Beweis, aber man sah es den beiden auch an, dass sie sich perfekt aufeinander einstellen und sichtlich Spaß auf der Bühne hatten. Es waren Lieder, die unter die Haut gingen und zum Nachdenken anregten, aber auch Lieder über Wut und Leidenschaft. Beide sind exzellente Liedermacher und perfekt auf der Bühne. Zwei Akustikgitarren und zwei große Stimmen. Ihre Moderation kommt spontan rüber und hat durchaus auch manchmal mit der Anmoderation des Lieds zu tun, aber das tut eigentlich nichts zur Sache, denn beide schwelgen in ihren Erinnerungen, die wohl über die Jahre viel an Romantik hinzugewonnen haben. Sie singen in Mundart, wobei man erst in der Moderation den Unterschied zwischen Oberpfalz (Raith) und Niederbayern (Kellner) merkt. Über zwei Stunden unterhielten die beiden das Publikum bestens, und das bedankte sich mit viel Zwischenapplaus und einem tosenden Schlussapplaus. Dieses Konzert war das letzte Konzert im Haiböcksaal mit freier Platzwahl. Ab sofort bietet das Kulturbrettl beim Haiböck Platzkarten an. Dafür sorgte der Kulturbrettgründer Franz Schuster, der die Ticketplattform erweitert hat.
Das Kulturbrettljahr 2023
Die Rücksschau auf wunderbare Veranstaltungen:
03.12.2023 - Makapeo - Gospel und Nikolaus
GOSPEL: engl. good spell, alt.engl. gödspel - gut + spiel meint eine Erzählung, Nachricht, Evangelium (frohe Botschaft).
Der christlich afroamerikanischer Musikstil entstand mit den Spirituals und Worksongs aus der menscherverachtenden Sklaverei heraus, fand Eingang in den in Blues und Jazz sowie dann bis heute in den Pop.
NIKOLAUS: griech. bedeutet „Sieg des Volkes“ Wie kein anderer steht er bis heute der für den uneigennützigen, barmherigen Helfer der unterdrückten armen Menschen. Der Legende nach warf er Gold in den Kamin notleidender Mädchen. Dieses fand sich in ihren Stiefeln und Socken wieder, die dort zum Trocknen hingen. So rettete er die Kinder vor ihrem Schicksal.
Aus geschichtlicher Hinsicht entstand der Weihnachtsmann, Santa Claus, aus der Figur jenes heiligen Nikolaus, der 279 am 6. Dez in Myra (heutige Türkei) geboren wurde. Durch nordische Kulturen abgewandelt kam "Sinterklass" (holländisch) in die USA.
Seit dem beginnenden 19. Jahrhundert wird die Nikolausgestalt immer mehr verweltlicht zum "Weihnachtsmann", der manchmal auch als Überbleibsel germanischer Gottheiten oder als Personifizierung der Natur gedeutet wird, so wie er etwa im Osten bekannt ist als "Väterchen Frost".
Auch durch die Globalisierung mittels der Medien verschmelzen die beiden Figuren, Weihnachtsmann und Nikolaus oft miteinander, wobei hier der Weihnachtsmann bereits die Nase vorne hat. Davon weit gehend unbeeinflusst findet das Nikolausbrauchtum in seiner christlichen Prägung in vielen Familien immer noch in vollem Umfang statt.
GOSPEL - Songs stehen für freudige Botschaften
NIKOLAUS - Lieder bzw. Santa - Hits für Frohsinn und Heiterkeit.
Musikalische Stimmungsaufheller für Alt und Jung von der BigBand & Jugend der Marktkapelle Obernzell - besonders zu empfehlen in der dunkelkalten Vorweihnachtszeit.
„Oh Happy Day“ & „Lasst uns froh und munter sein“ - mit Soul & Swing in den 2ten Adventsabend hineinefeiern, am 3. Dez`23 ab 17:00 in der Pfarrkirche Wegscheid - Veranstalter Wegscheider Kulturbrettl
Kontakt:
Harry Loibl
Tel.: +49 172 81 23 732
Wenn Sie die Gruppe Makapeo unterstützen wollen, dürfen Sie das am Ende der Veranstaltung gerne tun. Vielen herzlichen Dank dafür schon im Vorfeld.
21.10.2023 - Petzenhaus und Wählt - Montag Ruhetag
Ausverkauft
Ein Prost auf die Gelassenheit! Beflügelt vom überwältigenden Erfolg des ersten Bühnenabenteuers stürzt sich das niederbayerische Kabarett-Duo Petzenhauser&Wählt frohgelaunt in die zweite Episode seiner gemeinsamen Leidenschaft. Gereift am Zauber, der jedem Anfang innewohnt, begeben sich Eva Petzenhauser (einst "Conny und die Sonntagsfahrer") und Stefan Wählt (einst "Da Bertl und i") diesmal mitten ins Zentrum der bayerischen Daseinskultur: Ins Wirtshaus. Dorthin, wo bei Tauffeiern frische Erdenmenschen ins Leben und bei Leichenschmäusen ehemalige aus demselben gesoffen werden. Dorthin, wo junges Gemüse auf Hochzeiten ins ewige Glück oder unendliche Unglück tanzt und dorthin, wo die weisesten Exemplare unserer Spezies an Stammtischen schweigend ihre Weltkenntnis in Weizenbier marinieren.
"Montag Ruhetag" - so lautet der Titel des zweiten Streichs von Petzenhauser & Wählt.
Aus der Entspannung eines freien Tages heraus, der Gastwirte, Frisöre und Bühnenkünstler von richtigen Menschen unterscheidet, beantworten die beiden Kabarettisten erneut die wichtigsten Fragen nicht nur der gastronomischen Gegenwart. Ist Brautdiebstahl verjährbar? Wie isst man einen Triple-Beef-Double-Bacon-Barbecue-Burger vorschriftsmäßig und warum sind Allergien gefährlicher seit man sie googeln kann?
Auch für das neue Programm von Eva Petzenhauser und Stefan Wählt gilt: ganz viel Spaß, jede Menge Musik und ein Erlebnis mit zwei spielgetriebenen Rampenwesen, die laut vieler begeisterter Zuschauer nicht besser zusammenpassen könnten. Auf jeden Fall ein Grund, dem Kanapee zu Hause einen Ruhetag zu gönnen.
10.06.2023 - Christian Maier - Beste Zeiten
„Diese Stunden haben der von der Pandemie ermüdeten
Seele so richtig gut getan.“ (Fränkische Landeszeitung)
Von der ersten Sekunde an nimmt Christian Maier sein Publikum mit auf eine intensive musikalische Reise. Authentisch, nachdenklich und voller Humor erzählt Christian Maier – der bayernweit als „da Huawa“ des Kult-Trios „Da Huawa, da Meier und i“ bekannt geworden ist – Geschichten aus dem
wahren Leben.
Der Liedermacher braucht nicht mehr als seine Gitarre und seine Stimme, um sein Publikum ganz und gar in den Bann zu ziehen. Mal trägt er einen alten, mal einen neuen Hut, mal erzählt er von witzigen Abenteuern aus seiner Jugend, mal schaut er glasklar und kritisch auf die Gesellschaft im Hier und Jetzt.
Immer aber besingt er das, worauf es im Leben wirklich ankommt: Zusammenhalt, Respekt, kritisches Hinterfragen und gemeinsames durch Krisen Gehen. Und ja, auch die Liebe spielt eine nicht zu unterschätzende Rolle und wie wunderbar es ist, zusammen befreit zu lachen.
In eine Schublade hat sich der Künstler schon in seiner Zeit als „da Huawa“ nicht stecken lassen. Er mischt Volksmusik mit Reggae und Tango, singt im schönsten Bayrisch und schaut dabei über den Heimat-Tellerrand weit hinaus. Christian Maier bleibt immer authentisch, mit viel Witz und Tiefsinnigkeit zugleich. Die Zeit mit ihm verfliegt im Nu, die Zuschauer haben mit ihrer Eintrittskarte einen Kurzurlaub vom Alltag gebucht.
„Beste Zeiten“ heißt jetzt sein zweites Solo-Programm, mit dem Christian Maier 2023 an den Start geht. Die Fans können sich auf viele neue Lieder, aber auch einige alte Klassiker aus den Huawa-Meier-I-Zeiten freuen.
„Seelenbalsam mit Tiefgang“ (Fränkische Landeszeitung)
„Maiers kluger Kopf schüttelt ein gutes Lied nach dem anderen raus, er ist jetzt schon ein Großer seiner Kunst. Reizvolle Vorstellung, was da noch kommen kann, wenn so einer mal noch befreiter aufspielt.“ (Redaktion MUH)
„Gitarre, Mundharmonika und Gesang. Kein Schnickschnack. Christian Maier kann ganz auf seine Qualitäten als Liedermacher und Musikkabarettist vertrauen.“ (Fränkische Landeszeitung)
Weitere Infos und Termine auf der Künstlerseite www.christianmaier.net
29.04.2023 Keller Steff - Vom Guadn des Beste
Ausverkauft
Am Samstag konnte das Wegscheider Kulturbrettl mit dem Auftritt vom Keller Steff und seinem aktuellen Programm „Vom Guadn des beste“ einen vollen Erfolg verbuchen. So war auch Vorstand Heiner Resch in seinen Begrüßungsworten ziemlich aus dem Häuschen. Die Bühne des Kulturbrettls kann sich mittlerweile in Sachen Technik mit großen Bühnen messen. Da stimmt praktisch alles, Optik, Licht und Ton und zwar bis auf das I-Tüpferl. Das bewies auch der Keller Steff alias Stephan Keller und man konnte es vom ersten Augenblick spüren. Gleich zum Auftakt verbrüderte er sich mit den Bagger, Lastwagen und Bulldogfahrern und von der ersten Minute an war der Funke übergesprungen, das Publikum machte mit und wie. Der Titel seines ersten Liedes „Iatz is a do“ war gleichsam Motto des Abends, denn Keller erwartete gespannt den Anruf seiner Frau, dass er das Konzert sofort abzubrechen und sie in den Kreißsaal zu fahren habe, wo sein Sohn zur Welt kommen würde. Das Kind hatte wohl für das Wegscheider Publikum Verständnis und ließ sich Zeit. Aber das konnte man ja nicht wissen und was wäre dann aus dem Wegscheider Konzert geworden. Deshalb hatte der Keller Steff zur Überraschung und Freude aller seinen Freund Michi Dietmayr mitgenommen, der im Falle einer Niederkunft eingesprungen wäre. Michi Dietmayr, der Keller Steff und Roland Hefter treten als „3 Männer nur mit Gitarre“ auf. Dass Keller und Dietmayr auch zu zweit sehr gut können, bewiesen sie beim Kulturbrettl sehr eindrucksvoll. Immerhin stehen die zwei nicht nur als Geburtsnotfallteam auf der Bühne, sondern auch mit dem Programm „Einmalig zu zweit“. Keller und Dietmayr rissen das Publikum förmlich mit und der volle Saal tobte. Das lässt hoffen, dass Kultur nach Corona wieder voll anzieht und das große Engagement der kleinen Kulturvereine auf dem Land belohnt wird.
24.02.2023 Stefan Kröll - Aufbruch
Ausverkauft
Aufbruch! Heißt das neue Kabarett Programm von Stefan Kröll, mit dem der Kabarettist ab Anfang 2022 auf Tour geht.
Aufbruch in eine neue Ära? Aufbruch eingefahrener Denkweisen oder einfach nur der Aufbruch beim Wild- eine bayerische Antwort auf „des Pudels Kern“ von Goethe?
So mehrdeutig wie der Titel sind auch dieses Mal wieder seine skurrilen Geschichten, Querverbindungen und Gedankensprünge, die längst zum Markenzeichen der höchst unterhaltsamen Vorstellungen geworden sind:
„Was macht Hannibal mit seinem Resturlaub?“,
„Weshalb lässt sich die eigene Tochter nicht von der Nussallergie überzeugen?“ ,
„und warum würde Stefan Kröll ein Lieblingswort der Deutschen, nämlich –Stress- gerne aus dem Wortschatz verbannen?“
Die Verbindung von Globalem mit Lokalem, von Geschichte und absurd- schrägem Humor prägen auch im neuen Programm Stefan Kröll´s ganz eigenen Zugang zum Kabarett.
In seinem dritten Soloprogramm wagt der Kabarettist und gelernte Schreiner nichts weniger als den „Aufbruch“ aus dem Tal des Jammerns, der Heimat der ewigen Nörgler und Schwarzseher. Raus aus dem seltsam komplizierten Selbstmitleid, hinein in die Welt der schrägen Komik, in das Reich skurriler Geschichten von der Antike bis ins Jetzt. Ein Kabarett- Programm, das beim Zuschauer noch lange nachwirkt.
Man darf gespannt sein.
Rückblende
Das war ab 2022 los beim Wegscheider Kulturbrettl ...
Die neue Bühne - Der Arbeitsplatz für unsere Künstler
02.12.2022 LuzAmoi - In dulci Jubilo
Nach den beiden Erfolgsprogrammen „Luz Amoi - Es ist Advent“ und „Bald ist Weihnachten“, geht das preisgekrönte Ensemble 10 Jahre nach dem Erscheinen des ersten Advent-Albums im Dezember 2021 mit ihrem Jubiläumsprogramm „In dulci jubilo“ auf Tournee.
Damit bringen die fünf sympathischen Musiker nicht nur ihre schönsten und stimmungsvollsten Advents- und Weihnachtslieder der vergangenen Jahre, sondern auch eine ganze Reihe neuer Stücke auf die Bühne.
Die Verbindung von Tradition und Moderne steht nach wie vor im Zentrum der außergewöhnlichen Arrangements und wird das Publikum wieder auf ganz besondere Weise verzaubern. Durch ihre einzigartige Instrumentierung schafft „Luz Amoi“ einen unverwechselbaren Klang und berührt jeden Konzertbesucher durch ihre einfühlsamen und innovativen Interpretationen stets aufs Neue.
Durch ein speziell für dieses Programm neu entwickeltes Lichtkonzept sowie eigens auf die Musik abgestimmte Textbeiträge entsteht ein unvergessliches Gesamtkunstwerk in der Adventszeit.
Weihnachten kann eben mehr sein, als das hektische Treiben kurz vor Jahresschluss.
29.10.2022 Christiane Öttl - Wunschkonzert
Christiane Öttl erfüllt Ihre Musikwünsche aller Art.
Sie singt und spielt Ihre Lieder, die man kennt oder auch nicht. Meistens ein bisschen anders als gewohnt.
Aba schee is' no ollawei woan!
Sie wünschen sich im Vorfeld einen Titel und Christiane interpretiert diesen dann so, wie es (ihr) passt.
Dabei gibt´s eigentlich keine Einschränkungen - aber natürlich auch keine Erfüllungsgarantie.
Wer sicher gehen möchte, dass der gewünschte Titel zumindest berücksichtigt wird, schreibt diesen vorher per Mail an: post@kulturbrettl.de.
Am Konzertabend selbst gilt dann der Zuruf.
Ansonsten spielt die Musikerin das was Sie wählt - Wer nix wünscht ist selber schuld.
Auch Titel aus der neuen CD "Ummedicht" sind natürlich mit dabei.
Stilistisch gibt es ohnehin keine Schranken, da wird eine Schmuse-Ballade vom Blues-Rock gejagt. Und die Moderationen dazwischen sind so, wie die Öttl halt einfach ist: trocken humorvoll, schon ein wenig zum Mitdenken aber ohne zu viel Gscheidhaferln und immer darauf ausgerichtet, dass sich das Publikum und die Künstlerin hinterher (noch) besser fühlen als vorher. Weil so ist das ja eigentlich auch gedacht mit so einem Konzert.
Wer nicht hingeht, der war dann nicht dabei. Wär schon schad (für den, der nicht dort war).
So is des nämlich!
29.10.2022 Laura Jakobi - Märchenstunde für Kinder
Der dicke fette Pfannkuchen
„Es waren einmal drei alte Schwestern, die wollten gerne Pfannkuchen essen. Da nahmen sie eine Schüssel, taten Mehl, Milch und Eier hinein, holten einen Holzlöffel und fingen an den Teig zu rühren. Doch als der Pfannkuchen in der Pfanne gerade so schön dick aufgegangen war, da drehte er sich um und sprang aus der Pfanne. Er rollte kantapper, kantapper die Straße entlang, hinaus aus dem Städtchen in die weite Welt. Wer ihn aber essen darf, darüber wollte der Pfannkuchen selbst entscheiden."
Erzähltheater mit Objekten | ab 3 Jahren | 30 Minuten
Jede Eintrittskarte kostet 5€.
Diese ist erhältlich an der Kasse beim Eingang zum Haiböcksaal, oder vorab online über den LINK "Tickets kaufen!"
11.06.2022 - Sara Brandhuber - Gschneitzt und Kampelt
Ausverkauft
SARA BRANDHUBER – GSCHNEIZT UND KAMPELT
3 lange Jahre lang hat Sara Brandhuber an ihrem neuen Programm gebastelt und nun ist es endlich so weit: Gschneizt und kampelt präsentiert sie dem Publikum, von welchem sie selbstverständlich ein ebensolches Auftreten erwartet, einen bunten Blumenstrauß eingängiger Melodien, gepaart mit gspaßigen Texten. Abermals beweist die niederbayerische Oberbayerin, dass ihr der Dialektpreis des Freistaates im Jahr 2017 nicht ohne Grund verliehen wurde.
Mundartige Wortakrobatik in einem Tempo, dass einem beim Zuhören ganz schwindelig wird, trifft auf gemütliche Stücke, die einem warm ums Herz werden lassen. Mittlerweile hat sich das Nachwuchstalent stolze 3 Gitarrengriffe mehr angeübt, und thront gmiatlich auf einem eigenen, aus redlich verdienter Gage finanzierten Barhocker, handgefertigt aus original bayerischem Babybiberfellimitat. Auch ein paar Tätowierungen für die Bühnen-Credibility sind zwischenzeitlich dazugekommen, ansonsten ist sie die selbe rothaarige wuide Hehna geblieben, die sich auf der Bühne wohler fühlt, als auf der heimischen Couch.
In gewohnt charmanter Art kümmert sie sich in „Gschneizt und Kampelt“ um existenzielle Themen, beispielsweise, wie man möglichst gschmeideig alt werden kann, warum sich eine guade Brotpfann oiwei lohnt, warum einem eine Schnittschutzhosn manchmal im Leben auch nicht weiterbringt, oder wieso es manchmal einfach „hint häha wia vorn“ wird. All das tut sie ungeachtet der Tatsache, dass sich auch diesmal wieder keinerlei roter Faden durch ihr Programm erkennen lässt. Sollte jemand dringend auf einen solchen bestehen, müsste er sich diesen bitte selbst mitbringen. Doch egal ob mit oder ohne Faden: Hauptsach – naus aus de Hausschuah, nei ins Auto oder aufs E-bike und ab zur Brandhuabarin. Oiss andare warad ja direkt a Schmarrn!
30.04.2022 - Stefan Otto - gmahde Wiesn
Ausverkauft
A richtige „Gmahde Wiesn“
Stefan Otto ́s neues Musikkabarettprogramm
Wenn es in der Beziehung und der Liebe passt, im Berufsleben sich nichts quer stellt und im Bierzelt sich immer irgendwo ein Platzerl am Biertisch zum Dazusetzen findet, dann bezeichnet man das in Bayern als eine „Gmahde Wiesn“!
Dass aber auch nicht Alles ganz problemlos und glatt im Leben läuft beweist der Musikkabarettist Stefan OTTO in seinem neuen und gleichnamigen Soloprogramm ab Mai 2020. Seine Videos verbreiten sich durch die sozialen Netze wie ein Lauffeuer und sorgen dafür, dass der Niederbayer auf vielen bekannten bayerischen und österreichischen Kabarettbühnen zuhause ist. Seine Clips mit dem Hit-Meldly und auch dem Loop-Reggae erreichten hunderttausende Klicks.
Auch in seinem neuen Programm besticht der frisch gekürte Dingolfinger Kulturpreisträger neben musikalischer Vielseitigkeit an Gitarre, Keyboard und Waschbrett-Percussion durch seinen spritzigen Humor, welchen er gekonnt in Alltagsgeschichten und Liedertexte packt. Manchmal deftig bayerisch, dann wieder naiv und ruhig überschreitet Stefan OTTO aber nie die Grenze des guten Geschmacks.
Locker, spontan und authentisch sucht er den Dialog mit seinem Publikum. Vom Rasenmähen, Schreinern und Zehennägel schneiden bis zur außergewöhnlichen Geburtstagsfeier in Tschechien – der sympathische Mitdreißiger schafft den Spagat sämtliche Absurditäten auf seiner „gmahden Wiesn“ zu sähen und mit Wortwitz zu düngen. Auch auf seine neuen Meldley ́s mit den bekannten und umgetexteten Liedern darf man sich freuen, denn das gehört definitiv zu Stefan OTTO ́s Königsdisziplin. Mitklatschen, ablachen und zuhören – das beste Rezept für einen kurzweiligen und lustigen Abend, der für den Musik-Comedian selbst als eine „Gmahde Wiesn“ endet.
12.02.2022 - Christian Maier - Sondervorstellung
Ausverkauft
Endlich! Nach dem monatelangen Lockdown für die Kunst geht es jetzt endlich wieder los:
Christian Maier, bayernweit bekannt als
„da Huawa“ des bayerischen Kulttrios
„Da Huawa, da Meier und I“,
startete letztes Jahr erfolgreich seine Solo-Karriere und kann jetzt endlich wieder die Bühnen Bayerns und Österreichs erobern. Wie sehr die Live-Auftritte des Vollblutmusikers vermisst wurden, belegt eine der jüngsten Konzertkritiken aufs Schönste:
„Diese Stunden haben der von der Pandemie ermüdeten Seele so richtig gutgetan.“ - Fränkische Landeszeitung
So dürfen sich alle Fans freuen, denn der Liedermacher weiß sein Publikum von Anfang an mit viel Sinn, Hintersinn und Humor zu begeistern. In seinem Gitarrenkoffer warten sowohl neue Lieder mit neuen Tönen als auch vertraute Klänge, die allen Fans von „Da Huawa, da Meier und I“ bestens bekannt sein dürften:
„Seelenbalsam mit Tiefgang“ - Fränkische Landeszeitung
„Maiers kluger Kopf schüttelt ein gutes Lied nach dem anderen raus, er ist jetzt schon ein Großer seiner Kunst. Reizvolle Vorstellung, was da noch kommen kann, wenn so einer mal noch befreiter aufspielt.“ - Redaktion MUH
„Gitarre, Mundharmonika und Gesang. Kein Schnickschnack. Christian Maier kann ganz auf seine Qualitäten als Liedermacher und Musikkabarettist vertrauen.“ - Fränkische Landeszeitung